Film Fonds Wien 25 Jahre
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Einreichsystem
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild und Ziele
  • Chronik
  • Team
  • Kuratorium
  • Code of Ethics
  • Jury
  • Aktuelles
 

25 Jahre Filmfonds Wien

2025 ist für den Filmfonds Wien ein ganz besonderes Jahr. Seit bereits fast 50 Jahren besteht die Wiener Filmförderung und seit genau 25 Jahren fördert der Filmfonds Wien in seiner heutigen rechtlichen Form das österreichische und Wiener Filmschaffen.

 
 

Im November 1976 wird der Wiener Filmförderungsfonds als Einrichtung des Landes Wien gegründet. 1992 folgt die Ausgliederung der Filmförderung aus der Landesverwaltung und die Umwandlung zum Wiener Filmfinanzierungsfonds.

Im Jahr 1999 wird eine Reformierung und Umbenennung in Wiener Filmfonds beschlossen, die am 5. Jänner 2000 unter dem neuen Geschäftsführer Dr. Peter Zawrel in Kraft tritt. Kernstück der Reform ist die „Gewaltenteilung“ zwischen der Geschäftsführung, einem Kuratorium mit Aufsichtsratsfunktion und einer unabhängigen Jury. In der Jury sollen keine österreichischen Produzent*innen mehr über Anträge ihrer Kolleg*innen entscheiden. Die Jury wird erstmals auch mit internationalen Expert*innen besetzt, das Kuratorium wird aus österreichischen Branchenvertreter*innen gebildet. 2001 erfolgt eine weitere, finale Umbenennung in Filmfonds Wien. Gefördert werden Kino- und TV-Projekte, Kinoverwertungen, internationale Festivalbeteiligungen und strukturstärkende Maßnahmen. 2009 wird für die Herstellungsförderung von TV-Projekten eine eigene Förderschiene geschaffen.

Im Jahr 2011 wird MMag.a Gerlinde Seitner zur neuen Geschäftsführerin des Filmfonds Wien bestellt. Ab 2012 erhebt und veröffentlicht der Filmfonds Wien als erste österreichische Filmförderung die Genderanteile seiner Unterstützungen. Von 2020 bis 2022 finanziert der Filmfonds Wien anteilig die Zusatzkosten, die durch Covid-19-Schutzmaßnahmen während der Produktion und Dreharbeiten notwendig sind.

Im Jahr 2021 wird Mag.a Christine Dollhofer zur Geschäftsführerin des Filmfonds Wien bestellt. Im Dezember 2021 wird Green Filming verpflichtend in die Richtlinien integriert. Außerdem wird ein dreijähriger Etappenplan zur Gleichstellung der Geschlechter durch ein ausgewogenes Gender Budgeting in die Förderziele aufgenommen. 2022 wird mit dem Code of Ethics ein für alle FFW-Förderungen vertraglich verpflichtendes Leitbild für berufliches Verhalten installiert. Bereits 2023 erreicht der Filmfonds Wien ein ausgewogenes Gender Budgeting in der Kinofilmherstellung, seiner größten Förderschiene.

 
Amour 1
 

LIEBE von Michael Haneke, ausgezeichnet mit dem Oscar und der Goldenen Palme © Wega Film

 

In den Jahren 2000 bis 2024 erhielten 3.300 Projekte Zusagen in Höhe von insgesamt über 266 Millionen Euro. Davon waren über 600 Herstellungsförderungen von Kinofilmen, von denen zahlreiche Produktionen ihre internationale Premiere auf einem A-Filmfestival feierten und international ausgezeichnet wurden.

 
 
 
 
 
D
Filmkatalog
KINOSTARTS
Last of the Wild
6. Juni 2025
On the Border - Europas Grenzen in der Sahara
13. Juni 2025
Happyland
13. Juni 2025
Karl Ratzer – In Search of the Ghost
4. Juli 2025
Die Letzte Botschafterin
15. August 2025
Narben eines Putsches
6. September 2025
How to be Normal and the Oddness of the Other World
19. September 2025
Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst
26. September 2025
Welcome Home Baby
3. Oktober 2025
Neo Nuggets
16. Oktober 2025
Aufputzt is'
20. November 2025
Mehr Trailer +
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088
F +43 1 526 5088-20
E office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
OekoBusiness Wien - Ausgezeichnet
FOLLOW US
 
© 2025 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.