• Login
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
ED
Filmkatalog

Filmkatalog

Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Filmsuche

Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Die Welt geht unter – Wieso wir anders arbeiten wollen
  • ALLGEMEIN
  • HERSTELLUNG
  • STAB
  • Technische Daten
Die Welt geht unter – Wieso wir anders arbeiten wollen
  • ALLGEMEIN
  • HERSTELLUNG
  • STAB
  • Technische Daten

TV-Dokumentation
Österreich

PRODUKTION
Langbein & Partner

REGIE
Franziska Mayr-Keber

FERTIGSTELLUNG
2023

DREHBUCH
Elisabeth Tschachler

PRODUZENT/INNEN
Brigitte Ortner

Umweltkatastrophen, Krieg mitten in Europa, Corona – die Welt steht permanent vor dem potentiellen Untergang. Krisen und Ungewissheiten erschüttern den Alltag und die Arbeitswelt. Für die Arbeit auszubrennen, können sich viele nicht mehr vorstellen. Der großen Kündigungswelle während der Pandemie folgt jetzt das sogenannte ‚Quiet Quitting‘. Das Motto lautet: Arbeiten ja, aber nicht mehr als vertraglich vereinbart. Leben jetzt, statt in einer fernen, ungewissen Zukunft.
Die neue Dokumentation von Franziska Mayr-Keber widmet sich dem Wandel der Arbeitswelt. Betrifft dieser nur die Wissenarbeiter? Was ist mit der Industrie, ist dort eine Veränderung überhaupt möglich? Was bedeutet ‚New Work‘ eigentlich und wie lässt sich Care Arbeit, von der Kindererziehung bis zur Altenpflege, anders denken? Die Zeiten stehen gut für Veränderung, meinen Expert:innen. Dem Arbeitsmarkt fehlt es zunehmend an Arbeitskräften. Das führt zu mehr Verhandlungsspielraum. Immer mehr Unternehmen wagen bereits jetzt größere Veränderungen, um attraktiv zu bleiben.

Text: Antragstellerin

 
 
ED
Film
Katalog
Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Mehr Trailer +
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088-0
F +43 1 526 5088-20
office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Login
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
FOLLOW US
 
© 2023 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.