• Login
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
ED
Filmkatalog

Filmkatalog

Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Gender
    • Jury
    • Chronik
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Überblick
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragsformulare
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Internationale Erfolge
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Filmsuche

Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Verbotenes Begehren – Meilensteine Queerer Geschichte
  • ALLGEMEIN
  • HERSTELLUNG
  • STAB
  • Technische Daten
Verbotenes Begehren – Meilensteine Queerer Geschichte
  • ALLGEMEIN
  • HERSTELLUNG
  • STAB
  • Technische Daten

TV-Dokudrama
Österreich

PRODUKTION
Vienna Set

REGIE
Fritz Kalteis

FERTIGSTELLUNG
2023

DREHBUCH
Fritz Kalteis

PRODUZENT/INNEN
Alexandra Wieser, Fritz Kalteis

Wien, 1918:  Die jüdische Großbürgertochter Gretl Csonka kämpft um ihr Recht, Frauen zu lieben. Dazu muss sie eine Zwangstherapie bei Sigmund Freud überstehen, eine Zweckehe mit einem Mann eingehen und letztlich vor den Nazis nach Kuba fliehen. Ausgehend von der Geschichte der Gretl Csonka zeigt der Film in zwei Teilen die Anfänge der queeren Bewegung im Wien und Berlin der Zwischenkriegszeit – und deren Vernichtung durch die Nazis. Diese erfährt der junge Wiener Postbeamte Josef Kohout am eigenen Leib. Wegen seiner Homosexualität muss er fünf Jahre lang im KZ ums Überleben kämpfen. Als erster schwuler KZ-Häftling überhaupt erzählt er nach dem Krieg seine Geschichte. Das Buch „Die Männer mit dem Rosa Winkel“ wird zum Schlüsselwerk der Schwulenbewegung der 1970er und 80er Jahre. Doch Kohout wagt es nicht, zu Lebzeiten seinen eigenen Namen zu verwenden. Denn auch nach dem Ende des Naziterrors gehen Verfolgung und Diskriminierung schwuler Männer und lesbischer Frauen in Österreich noch Jahrzehnte weiter. 

Text: Antragstellerin

 
 
ED
Film
Katalog
Filmsuche
Zur Detailsuche
Kategorien
  • Aktuell im Kino
  • Kinostarts
  • REGISSEUR*INNEN
  • Produktionsfirmen
Mehr Trailer +
Filme von A-Z
123 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088-0
F +43 1 526 5088-20
E office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Login
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
FOLLOW US
 
© 2023 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.