Die Koproduktion Militantropos, Teil 1 einer geplanten Trilogie über unterschiedliche Phänomene des Ukraine-Krieges, wird seine Weltpremiere bei den 78. Filmfestspielen Cannes in der Sektion Quinzaine des Cinéastes feiern.
In Perla von Alexandra Makarová gerät das Leben einer Dissidentin im Wien der 1980er-Jahre aus den Fugen, als ihr Ex-Mann nach seiner Haftentlassung wieder in ihr Leben tritt. Jetzt im Kino.
Die Nominierten für den Österreichischen Filmpreis 2025 stehen fest! Unter den Anwärter*innen für die Preise, die am 12. Juni in den hq7 studios vergeben werden, sind zwölf vom Filmfonds geförderte Produktionen.
Pia Hierzegger erzählt in ihrem Regiedebüt Altweibersommer von drei Frauen Ende 40, die bei einem spontanen Urlaub in Italien alte Muster verlassen, um ihre Freundschaft zu erneuern. Jetzt im Kino.
Die 28. Diagonale endete traditionell mit der Verleihung von Österreichs höchstdotierten Filmpreisen. Insgesamt 16 Auszeichnungen gingen an vom Filmfonds Wien geförderten Produktionen, darunter vier an
Unser gemeinsam mit dem ÖFI gestartetes Förderprogramm für Nachwuchsfilmschaffende geht in die zweite Runde. Bis 17. Juni, 17 Uhr sind Einreichungen für das Talent LAB möglich. Vor der Einreichung ist ein Beratungsgespräch verpflichtend.
Seit genau 25 Jahren fördert der Filmfonds Wien in seiner heutigen rechtlichen Form das österreichische und Wiener Filmschaffen – 3.300 Projekte erhielten Zusagen in Höhe von über 266 Millionen Euro.
Bei der ersten Jurysitzung des Jahres wurden neun Herstellungen von Kinofilmen und 14 Projektentwicklungen mit 3,1 Millionen Euro gefördert, darunter Gentle Monster von Marie Kreutzer, riot/girl von Arman T. Riahi und Efratia von Amos Gitai
. Beim ersten TV-Antragstermin wurde 13 Fernsehprojekten insgesamt 1,09 Millionen Euro zugesprochen.