Film Fonds Wien 25 Jahre
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Einreichsystem
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Leitbild und Ziele
  • Chronik
  • Team
  • Kuratorium
  • Code of Ethics
  • Jury
  • Aktuelles
 

Filmstill © White Snail (PANAMA Film)

 

Geförderte Filme bei der Viennale 2025

7. Oktober 2025 Sechs vom Filmfonds Wien geförderte Produktionen finden sich im Programm der diesjährigen Viennale, wobei sich Spiel- und Dokumentarfilme die Waage halten: Neben dem in Locarno prämierten Drama White Snail feiern u.a. neue Dokus von Nikolaus Geyrhalter und Isa Willinger ihre Österreich-Premiere beim Wiener Filmfestival.
 
 

Vom FFW geförderte Produktionen im diesjährigen Festivalprogramm:

  • Elements Of(f) Balance
    AT 2025
    Regie: Othmar Schmiderer
    Produktion: Othmar Schmiderer Filmproduktion
    Kinostart: 5. Dezember 2025

    Eine Reise zu kaum gesehenen Ökosystemen, inmitten einer auf Ausbeutung basierenden Welt. Nicht dystopische Zukunftsvisionen stehen im Mittelpunkt, sondern ein neues Bewusstsein und neue, konkrete Möglichkeiten, die sich der Menschheit bieten, wenn verstrickte Lebensformen und vergessene Allianzen die Grundlage des Umgangs mit der Natur sind.

  • MELT
    AT 2025

    Regie: Nikolaus Geyrhalter
    Produktion: NGF Geyrhalterfilm
    Kinostart: 21. November 2025

    MELT ist ein Film über das Leben und Forschen in Schnee und Eis, über sich verändernde Landschaften und verlorene Heimat; MELT beobachtet Alltagssituationen genauso wie Forschungsexpeditionen mit Schneefahrzeugen. MELT ist ein Film über die Gegenwart und erfüllt doch das „Dokumentieren“ auch in historischer Dimension: Genauso wie die überfluteten Küstengebiete werden zukünftige Generationen auch vom ewigen Eis vielleicht nur noch aus Filmen wie diesem erzählt bekommen.

  • Mother's Baby
    AT/CH/DE 2025
    Regie: Johanna Moder
    Produktion: FreibeuterFilm, tellfilm, Match Factory Productions
    Kinostart: 24. Oktober 2025

    Julia, 40, eine erfolgreiche Dirigentin und ihr Partner Georg, 44, sehnen sich nach einem Kind, als der Arzt Dr. Vilfort ihnen Hoffnung gibt. Nach der erfolgreichen Behandlung in seiner Klinik wird Julia schwanger. Doch die Geburt verläuft anders als erwartet, und der Säugling wird sofort weggebracht. Julia wird im Unklaren darüber gelassen, was passiert ist. Als sie das Kind schließlich erhält, fühlt sie sich merkwürdig distanziert. Sie zweifelt sogar, ob es wirklich ihr Kind ist.

  • No Mercy
    DE/AT 2025
    Regie: Isa Willinger
    Produktion: FlairFilm, Tondowski Films

    „Frauen machen die härteren Filme!“ Seit Kultregisseurin Kira Muratova der jungen Filmemacherin Isa Willinger am Beginn ihrer Filmkarriere diesen Gedanken mit auf den Weg gab, ließ der sie nicht mehr los. Wie kann das sein, wo doch „weiblich“ eher mit „empathisch“ und „gefühlvoll“ gleichgesetzt wird? Nun begibt sich Willinger auf eine Reise zu den großen Regisseurinnen unserer Zeit. Sie trifft mit weltberühmten Regie-Ikonen ebenso wie Newcomerinnen und radikalen Vordenkerinnen zusammen. Dabei wird klar, dass die Leinwand Projektionsfläche realer gesellschaftlicher Probleme und Machtverhältnisse ist. Die Frage, die NO MERCY stellt, geht tief: Wo stehen wir heute wirklich in punkto Frauen, Männer und Macht?

  • The Souffleur
    AT 2025
    Regie: Gastón Solnicki
    Produktion: KGP Filmproduktion

    Lucius (Willem Dafoe) ist seit 30 Jahren Manager des Wiener Intercontinental Hotels. Als er erfährt, dass es an einen argentinischen Bauunternehmer verkauft werden soll, der das Wahrzeichen abreißen und neu aufbauen will, startet er einen persönlichen Rachefeldzug gegen den neuen Besitzer. In einer Spirale absurder Paranoia beginnt sich sein tiefgreifender Zerfall in seiner Umgebung zu manifestieren – die Hotelleitungen verstopfen, die Uhren spielen verrückt und seine charakteristischen Soufflés wollen nicht mehr aufgehen.

  • White Snail
    AT/DE 2025
    Regie: Elsa Kremser, Levin Peter
    Produktion: PANAMA Film, Ma.ja.de, RAUMZEITFILM
    Kinostart: 23. Jänner 2026

    Masha, ein belarussisches Model, träumt von einer Karriere in China. Misha arbeitet in einer Minsker Leichhalle und erweckt die Toten in seinen Ölgemälden zum Leben. Die beiden fühlen sich auf ungewöhnliche Weise voneinander angezogen und streifen gemeinsam durch die warmen Sommernächte. Misha eröffnet Masha eine unbekannte Welt, die ihr Gefühl von Schönheit und Sterblichkeit auf die Probe stellt. WHITE SNAIL ist die fragile Liebesgeschichte zweier Außenseiter*innen, die erkennen, dass sie nicht alleine auf der Welt sind. 

Die Viennale findet von 16. bis 28. Oktober statt. Der Ticketvorverkauf startet am Samstag, 11. Oktober, 10 Uhr. Alle Spielzeiten und Details finden Sie unter viennale.at.

 
 
 
D
Filmkatalog
KINOSTARTS
Mother's Baby
24. Oktober 2025
Aufputzt is
20. November 2025
MELT
21. November 2025
Unsere Zeit wird kommen
28. November 2025
Elements Of(f) Balance
5. Dezember 2025
Wise Women - Fünf Hebammen, fünf Kulturen
23. Januar 2026
White Snail
23. Januar 2026
Woodwalkers 2
29. Januar 2026
STOFF/LACE Relations
30. Januar 2026
No Mercy – Der gnadenlose Blick
27. Februar 2026
Vier minus drei
6. März 2026
Mehr Trailer +
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088
F +43 1 526 5088-20
E office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
OekoBusiness Wien - Ausgezeichnet
FOLLOW US
 
© 2025 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.