Film Fonds Wien 25 Jahre
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Einreichfristen
  • Einreichsystem
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
    • TV-Eigenschaftstest
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
D
Filmkatalog
Seite wählen
  • Institution
    • Leitbild und Ziele
    • Chronik
    • Team
    • Kuratorium
    • Code of Ethics
    • Jury
    • Aktuelles
  • Förderung
    • Förderbereiche
    • Termine und Fristen
    • Richtlinien
    • Antragstellung
    • Aktuelle Zusagen
  • Standort Wien
    • Wien und Film
    • Filmförderung in Wien
    • Drehen in Wien
    • Wiener Filmpreis
    • Ausbildung
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Publikationen
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
 

Doku-Serie über Staatsarchiv gefördert

Das älteste, im österreichischen Staatsarchiv gelagerte Schriftstück stammt aus dem Jahr 896. Eine Doku-Reihe präsentiert außergewöhnliche Archivfunde.
Bild: Österreichisches Staatsarchiv

 

18. August 2015 Zum dritten Antragstermin 2015 im Bereich Fernsehfilm wurden fünf Projekte mit einer Gesamtantragssumme von 245.000 Euro eingereicht, vier dokumentarische Projekte erhielten vom Filmfonds Wien Zusagen in Höhe von 185.000 Euro. Die Serie "Geschichte lebt" ist zu Gast im Österreichischen Staatsarchiv und widmet sich den Geschichten rund um die außergewöhnlichsten Zeitzeugnisse.

 
 

PDF  Download der Presseinformation

Geschichte ist nicht Vergangenheit, sondern lebendiger Bestandteil unseres Blicks auf Gegenwart und Zukunft. Geschichte ist auch Spurensuche – detektivisch, kriminalistisch. Die 12-teilige Dokumentationsserie STAATSARCHIV – GESCHICHTE LEBT präsentiert die Schätze des Österreichischen Staatsarchivs, dessen geographische Koordinaten von Hamburg bis Sarajewo, von Amsterdam bis Czernowitz reichen. Um diese Quellen gibt es Geschichten zu erzählen und Entwicklungen zu beobachten, die bis heute ihre Relevanz haben. Regisseurin Andrea Morgenthaler ist für Recherche und Regie verantwortlich, Georg Weissgram für das Buch, Dor Film für die Produktion.

Vor 65 Jahren wurde die österreichische Spitzenbeamtin MARGARETHE OTTILLINGER an der Grenze zur sowjetischen Zone entführt und bis 1955 im Straflager festgehalten. Als Wirtschaftsexpertin engagierte sie sich in den Nachkriegsjahren für den Wiederaufbau Österreichs und war dabei tief in das undurchsichtige Netz der verschiedenen Geheimdienste geraten. Klaus T. Heindl porträtiert diese bemerkenswerte Figur der Nachkriegsgeschichte in einer Dokumentation der epo-film.

In THE NAZI GAMES – SHAPING THE OLYMPIC BRAND erzählt Dokumentarfilmer und Grimme-Preis-Träger Christoph Weber die Geschichte der Olympischen Spiele 1936 aus einer neuen Perspektive. Die Nazi-Spiele der Superlative prägen die Veranstaltung bis heute, moderner Gigantismus und Massenbegeisterung tragen den Stempel faschistischen Erbes. Olympia und seine politische Instrumentalisierung und historische Vorfälle wie der Boykott der österreichisch-jüdischen Schwimmerinnen des Wiener Hakoah-Vereins sind die großen Themen der deutsch-österreichischen Koproduktion von pre tv mit taglicht media.

Bereits in der vierten Generation sind DIE HÖRBIGERS Schauspielerinnen und Schauspieler. Ihre Wurzeln reichen bis weit in die Monarchie zurück. Neben Personen öffentlichen Interesses waren sie aber vor allem eines: eine Familie mit allen Licht- und Schattenseiten. Ein dokumentarisches Porträt der Wiener Familie, inszeniert von Christian Reichhold, produziert von Pammer Film.

 
 
 
 

Alle Zusagen des laufenden Jahres finden Sie in tabellarischer Form unter folgendem Link.

RÜCKFRAGEHINWEIS
Mag. Stefan Hahn
hahn@filmfonds-wien.at
+43 1 526 50 88-11

 
 
 
D
Filmkatalog
KINOSTARTS
How to be Normal and the Oddness of the Other World
19. September 2025
Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst
26. September 2025
Welcome Home Baby
3. Oktober 2025
Girls & Gods
10. Oktober 2025
Neo Nuggets
16. Oktober 2025
Mother's Baby
24. Oktober 2025
Aufputzt is
20. November 2025
MELT
21. November 2025
Elements Of(f) Balance
5. Dezember 2025
Wise Women - Fünf Hebammen, fünf Kulturen
23. Januar 2026
White Snail
23. Januar 2026
Woodwalkers 2
29. Januar 2026
Vier minus drei
6. März 2026
Mehr Trailer +
 
 
Film Fonds Wien
Mariahilfer Straße 76, 1070 Wien
T +43 1 526 5088
F +43 1 526 5088-20
E office@filmfonds-wien.at
Auf Karte anzeigen
  • Institution
  • Förderung
  • Standort Wien
  • Filmkatalog
  • Einreichsystem
  • Presse
  • Logo
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Unterstützt von
 
OekoBusiness Wien - Ausgezeichnet
FOLLOW US
 
© 2025 Filmfonds Wien. Alle Rechte vorbehalten.